Gruppentherapie

In meiner Praxis gibt es unterschiedliche Gruppenangebote (hinter den Links finden Sie Informationen zum Inhalt und Ablauf):

  1. Gruppentherapeutische Grundversorgung: Psychoedukation in der „Wartelistengruppe“

  2. Gruppentherapien als Fertigkeitentrainings:
    Die Vermittlung von Fertigkeiten ist ein Kernelement der Verhaltenstherapie. Fertigkeitsdefizite sind bedeutsam für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen.

    Aktuell gibt es folgende Fertigkeitentrainings in meiner Praxis:


    Probleme im Umgang mit anderen Menschen, bei der Bewertung von Situationen und mit dem Selbstwert sind in den meisten Psychotherapien Themen, die bearbeitet werden. Die Fertigkeitentrainings sind als Therapiebausteine gedacht und können einzeln oder (was meist sinnvoll ist) als mehrere Bausteine nacheinander durchlaufen werden.

  3. Problemlösegruppen: Einzelfallorientierte Gruppentherapie

Rahmenbedingungen der Gruppentherapien in meiner Praxis

  • Eine Gruppe hat in der Regel 6-9 Teilnehmer.

  • Die Wartelistengruppe und die Fertigkeitentrainings sind geschlossene Gruppen. Das bedeutet, alle Teilnehmer starten gemeinsam und beenden gemeinsam diesen Therapiebaustein.

  • Die Problemlösegruppen sind halboffene Gruppen. Das bedeutet, wenn ein Platz frei wird, kann ein neuer Teilnehmer dazu kommen.

  • Die Wartelistengruppe hat 8 Therapieeinheiten á 50 Minuten und findet wöchentlich statt.

  • Fertigkeitentrainings haben 10 Therapieeinheiten á 100 Minuten und finden wöchentlich statt.

  • Die Problemlösegruppen finden 14tägig in Einheiten von 100 Minuten an ca. 6 Terminen pro Quartal statt.

  • In den Schulferien finden meist keine Gruppentherapien statt, alle Schulferien kann ich jedoch nicht freihalten.

  • Alle persönlichen Themen, die in der Gruppe besprochen werden, unterliegen der Schweigepflicht der Teilnehmer.

  • Eine regelmäßige und verbindliche Teilnahme ist wichtig, damit ein Vertrauensverhältnis in der Gruppe entsteht und die Gruppe gut zusammenarbeiten kann. Prüfen Sie daher bevor Sie an einer Gruppe teilnehmen, ob Sie an den meisten der Termine teilnehmen können (Faustregel mindestens 8 Mal bei Fertigkeitentrainings, mindestens 4 Mal pro Quartal bei den Problemlösegruppen).

  • Eine gute Möglichkeit Gruppentherapie auszuprobieren, ist die Wartelistengruppe.

  • Die Fertigkeitentrainings sind eine Möglichkeit gemeinsam fundierte Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie zu erlernen, auszuprobieren und so korrigierende Erfahrungen zu ermöglichen. Der Fokus liegt hier weniger auf den Themen des Einzelnen.

Wirkfaktoren der Gruppentherapie

Gemeinsam in einer Gruppe mit und voneinander zu lernen, ist eine sehr effektive Psychotherapiemethode. Sie bietet zusätzlich zu den Wirkfaktoren einer Einzeltherapie die folgenden Vorteile:

  • Gruppentherapie führt zu einem besseren Verständnis für die eigene Erkrankung sowie Allgemeinwissen über psychische Mechanismen. Es ist einfacher psychische Mechanismen bei anderen zu beobachten, als in der Einzeltherapie nur das eigene Beispiel zu haben. .

  • Menschen mit psychischen Störungen denken oft, dass sie mit ihren Problemen alleine sind. In der Gruppentherapie kann man erfahren, dass andere Menschen ähnliche Probleme, Symptome und Schwierigkeiten haben.

  • Es gibt die Möglichkeit zu gegenseitiger Hilfestellung und Erfahrungsaustausch.

  • Gruppen bieten die Gelegenheit soziale Kompetenzen zu verbessern.

  • Gruppentherapie macht Spaß und ist abwechslungsreich.

  • Mehr Menschen können behandelt werden, die Wartezeiten sind kürzer.

Weiterführende Informationen zu Gruppentherapie