Einzelfallorientierte Gruppentherapie: Problemlösegruppe
Was ist einzelfallorientierte Gruppentherapie?
In der einzelfallorientierten Gruppentherapie steht die Bearbeitung eines Problems eines Teilnehmers für eine bestimmte Zeit im Mittelpunkt.
Die angewandten Techniken sind darauf ausgerichtet, die jeweiligen Ziele, die der Teilnehmer im Vorfeld formuliert hat, zu erreichen.
Dabei können alle verhaltenstherapeutischen Techniken, die zielführend sind, zum Einsatz kommen, z. B. Problemlösestrategien, Rollenspiele, Verhaltensanalysen, Expositionsübungen, Stühle-Übungen, Strategien der Stimmungsstabilisierung, Emotionsregulation usw.
Die Aufgabe der Mitpatienten besteht darin, den „Protagonisten“ in seiner Zielerreichung zu unterstützen.
Vorteile der einzelfallorientierten Gruppentherapie:
- Am Beispiel der Problembearbeitung kann man als „Protagonist“, aber auch als anderer Teilnehmer Lernerfahrungen machen (z. B. durch Lernen am Modell oder die Anwendung verschiedener Lösungswege auf eigene Schwierigkeiten).
- Das Vorbild von weiter fortgeschrittenen Mitpatienten führt zu einer verbesserten Handlungsorientierung. Beobachtete erfolgreiche Problemlösung bei anderen Patienten macht Mut, eigene Verhaltensexperimente zu unternehmen und geben Hoffnung, Probleme zu bewältigen.
- Die systematische Aufarbeitung von Problemen führt auch zu mehr Klarheit über die eigenen Werte und Ziele sowie zu günstigeren Betrachtungen des eigenen Verhaltens.
- Gruppen bieten die Möglichkeit in einer geschützten Umgebung bisher vermiedene, schambesetzte Erlebnisse, Gedanken oder Gefühle auszudrücken. Die Angemessenheit der Emotion kann mithilfe der Gruppenmitglieder überprüft, und wenn nötig, korrigiert werden.
- Es gibt die Möglichkeit zu gegenseitiger Hilfestellung und Erfahrungsaustausch.
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
Für alle Menschen die bereits (gruppen-)therapeutische Vorerfahrung haben und aktuell
nicht sehr schwer ausgeprägte Symptome haben.
Wie läuft die Gruppe ab?
Es gibt mehrere Problemlösegruppen in meiner Praxis. Die Gruppen finden in Blöcken von 6 Terminen pro Quartal, jeweils 100 Minuten, statt. Die Termine sind vierzehntägig. Die Kosten werden in der Regel durch die Krankenkassen/andere Kostenträger übernommen. Die Gruppengröße umfasst ca. 6-9 Teilnehmer. In den Schulferien finden in der Regel keine Termine statt.