Gruppentherapie zur Selbstwertstärkung

Was sind Ziel und Inhalt der Gruppe?

Manche Menschen neigen dazu, sich selbst zu kritisieren, sich abzuwerten und sich das Leben schwer zu machen. Ein Ziel der Gruppe ist es, zu verstehen, wie Menschen sich selbst bewerten, welche Fehler sie dabei machen können und woher diese Fehler kommen können. Viele Menschen, die ein niedriges Selbstwertgefühl haben, verwenden ungünstige Strategien, um ihren Selbstwert zu stabilisieren. Diese sind zwar oft kurzfristig wirksam, sorgen aber langfristig dafür, dass der Selbstwert niedrig oder abhängig von anderen bleibt. Ein 2. Ziel dieser Gruppe ist es, diese Strategien zu erkennen und durch sinnvollere Denk- und Verhaltensmuster zu ersetzen.
Zur dauerhaften Ressourcenstärkung und Verbesserung des Selbstwerts kommen Achtsamkeitsübungen und Techniken zur Förderung der positiven Selbstzuwendung und zur Veränderung des inneren Dialogs zum Einsatz.
 

Für wen ist dieses Angebot geeignet?

Oftmals sind ein niedriges Selbstwertgefühl bzw. ungünstige Strategien zur Stabilisierung des eigenen Selbstwerts mit dafür verantwortlich, dass psychische Störungen entstehen. Diese Gruppe wendet sich daher an alle Menschen, die im Rahmen des psychotherapeutischen Prozesses ihre Ressourcen stärken und ihren Selbstwert verbessern wollen. Die Gruppe ist störungsübergreifend konzipiert.
 

Wie läuft die Gruppe ab?

Die Gruppe findet an 10 Terminen, mit jeweils 100 Minuten, statt. Die Termine sind wöchentlich. Die Kosten werden in der Regel, bei gegebener Indikation, durch die Krankenkassen/andere Kostenträger übernommen. Die Teilnahme als Selbstzahler ist möglich. Die Gruppengröße umfasst ca. 6-9 Teilnehmer. In den Schulferien finden in der Regel keine Termine statt.